Kunst wird immer teurer und die Rekordsummen, die sich auf Auktionen erzielen lassen, sorgen für Schlagzeilen. Dahinter könnte Geldwäsche stehen
Zeitgenössische Kunst als Möglichkeit Geld zu waschen

Mehr lesen

Kunst wird immer teurer und die Rekordsummen, die sich auf Auktionen erzielen lassen, sorgen für Schlagzeilen. Dahinter könnte Geldwäsche stehen

Wenn man sich in Moskaus besten Einkaufmeilen umschaut, dann scheint es da vor Nobelboutiquen zu wimmeln. Alle sind nach dem gleichen Schema aufgezogen und extrem nobel. Die Mode, die ausgestellt ist, kennt man nicht und die Preise übertreffen die der bekanntesten Modeschöpfer. Ein Kleid wie von Chanel, aber ist kein Chanel, kostet aber das Zehnfache von Chanel. Dahinter steckt fast immer ein System der Geldwäsche.